Beziehungsanalysen
Mit dem Befehl Beziehungen im Menü Analysen bietet easymap die Möglichkeit, Beziehungen zwischen Gebieten oder Standorten in der Karte darzustellen (z. B. Pendlerbeziehungen, Wanderungen, Waren- oder Kaufkraftströme). Dazu wird zu jeder Beziehung zwischen zwei Gebieten oder Standorten eine Route, eine Linie oder ein Pfeil generiert.
Tabellenaufbau der Datengrundlage
Um Beziehungen zwischen zwei Orten darstellen zu können, muss easymap sowohl der Start- als auch der Endpunkt bekannt sein. Dementsprechend müssen in der Datengrundlage Spalten (z. B. PLZ oder Geografische Länge und Breite) vorhanden sein, welche die beiden Orte exakt definieren. Im Gegensatz zu allen anderen Analysen müssen somit mindestens zwei Spalten mit Gebietsnummern (z. B. Postleitzahl) vorhanden sein. Erfolgt die Platzierung über geografische Koordinaten, sind sogar vier Spalten notwendig, denn sowohl für den Startpunkt als auch für den Endpunkt wird jeweils eine Spalte mit der geografischen Breite und eine Spalte mit der geografischen Länge benötigt. Bei einer Platzierung über die Adresse, müssen auch dafür zwei vollständige Adressen vorliegen.
Es ist allerdings nicht notwendig, dass beide Orte über Gebietsnummern bzw. geografische Koordinaten definiert werden. So besteht die Möglichkeit, dass ein Ort über die Postleitzahl und der andere Ort über geografische Koordinaten im Kartenblatt positioniert wird.
Anlegen einer neuen Analyse
- Starten Sie die Analyse aus dem Steuerungsfenster Daten und ziehen Sie per Drag&Drop jeneTabellenspalte, nach der die Beziehung formatiert werden, soll auf die Karte.
- Wählen Sie die Analyse Beziehungen aus.
- Stellen Sie bei der Platzierung im ersten Dropdown Menü Ihre Zuordnung für den Startpunkt ein, in der zweiten Platzierung die für den Endpunkt.
- Bestätigen Sie mit Ok.
Hinweis: Sie können Ihre Analyse ebenfalls über die Menüleiste Analysieren einfügen. Sie erhalten eine Analyse ohne vordefinierte Einstellungen und Werteklassen.
- Was sagt Ihnen das Zuordnungsergebnis?
- Möchten Sie Ihre Daten über geografische Koordinaten in der Karte platzieren? So geht die Die Datengrundlage für eine Analyse.
- Über die Schaltfläche Erweitert können Sie festlegen, ob die Analyse eine bestehende Inseldarstellung bei der Berechnung von Klassifizierungen berücksichtigen soll - mehr zum Analysebezug.
Die Eigenschaften der Beziehungslinien bestimmen
Mit Eigenschaften sind hier alle Einstellungen zur Berechnung und Darstellung der Analyse gemeint. Sie können bestimmte Spalten der zuvor festgelegten Tabelle auswählen, um bestimmte Aspekte der Darstellung (z.B. die Farbe) zu steuern. In diesen Einstellungsdialog gelangen Sie auch, wenn Sie bestehende Analysen bearbeiten möchten.
Die Linien bzw. Pfeile können Strichlierung, Farbe und Linienbreite von verschiedenen Datenspalten abhängig gemacht werden. Stellt beispielsweise die Strichlierung das genutzte Verkehrsmittel (Flugzeug, Schiff, Zug) dar, kann mit der Breite die Menge der Ladung und über die Farbe der Lieferant visualisiert werden.
Zudem können Sie in den Details einstellen, wie Ihre Beziehung dargestellt werden soll. Unterscheiden Sie zwischen Luftlinie, Fahrtzeit und Fahrtstrecke und lassen Sie sich die genauen Routen und Entfernungen ausgeben. Die Funktionen der Routendarstellung stehen Ihnen nur in der easymap pro oder der easymap professional Edition zur Verfügung.
Strichlierung, Farbe und Linienbreite von verschiedenen Datenspalten steuern lassen
- Wählen Sie zunächst in den verschiedenen Abschnitten Strichlierung, Farbe und Linienbreite eine Datenspalte aus.
- Neben Statistik können Sie statistische Informationen (z.B. Anzahl Datensätze, Min., Max.) zur gewählten Datenspalte anzeigen lassen.
Einstellungen zum Ändern von:
Der Linienstil bzw. die Strichlierung kann die Datenauswertung nur klassifiziert anhand der ausgewählten Datenspalten erfolgen.
- Geben Sie hier die Anzahl der Werteklassen an und die Methode der Klassifizierung, um die Linien zu differenzieren.
- Mehr Informationen zur Werteklassenbildung finden Sie hier.
- Wählen Sie bei Strichlierung unterschiedliche Linienstile für die verschiedenen Werteklassen aus.
- Bei Bezeichnung können Sie einen alternativen Text eingeben, der in der Legende angezeigt werden soll.
Die Farbe der Linien kann in Abhängigkeit einer Datenspalte entweder klassifiziert oder kontinuierlich eingefärbt sowie vorgegebenen werden.
- Klassifiziert: Sie können über Werteklassen ein Schema vorgeben, das für ein Werteintervall festlegt, wie diese dargestellt werden sollen. Bei der Darstellung der Analyse wird dann geprüft, in welche Werteklasse der Wert fällt, und daraus die Darstellung des betroffenen Gestaltungsmerkmals bestimmt.
- Mehr Informationen zur Bildung von Werteklassen finden Sie hier.
- Kontinuierlich: Diese Option färbt die Beziehungslinien ohne die Angabe von Werteklassen in einem stetigen Farbverlauf in Abhängigkeit der ausgewählten Datenspalte ein. Die kontinuierliche Einfärbung der Linien ist nur bei Zahlenspalten möglich. Wie bei der Option klassifiziert können Sie hier den Analysebereich einschränken, einen Farbverlauf definieren oder auch die Farbe außerhalb des Analysebereichs einstellen.
- Vorgegeben: Mit der Option Vorgegeben kann ein Farbwert in der HTML-Farbdefinition (z.B. #00FF00) direkt aus den verwendeten Daten ausgelesen werden.
Legen Sie hier fest, welche Breite die Linie in Abhängigkeit eines Datenwertes haben soll. Die Breite der Linien kann in Abhängigkeit eines Datenwertes klassifiziert oder proportional eingestellt werden.
- Klassifiziert: Sie können über Werteklassen ein Schema vorgeben, das für ein Werteintervall festlegt, wie diese dargestellt werden sollen. Bei der Darstellung der Analyse wird dann geprüft, in welche Werteklasse der Wert fällt, und daraus die Darstellung des betroffenen Gestaltungsmerkmals bestimmt.
- Mehr Informationen zur Bildung von Werteklassen finden Sie hier.
- Proportional: Mit diesem Klassifizierungstyp können kontinuierliche Breiten berechnet werden, die über einen Faktor direkt aus den analysierten Datenwert berechnet werden. Der Datenwert bestimmt...
- ...Höhe/Breite: Die Linienbreite ergibt sich linear aus dem Datenwert, d.h. die Linien unterscheiden sich stark in ihrer Breite voneinander. Mehr Informationen.
- ...Flächeninhalt: Die Linienfläche ergibt sich linear aus dem Datenwert, d.h. die Linien unterscheiden sich weniger stark in ihrer Breite. Mehr Informationen.
- Größe/Breite: Hier können Sie die von Ihnen gewünschten Linienbreite eintragen. Sie können u.a. den Faktor, mit dem aus dem Datenwert eine Breite berechnet wird, direkt vorgeben.
- Dynamische Größenanpassung nach Datenänderung:
- Verhältnis erhalten: Diese Einstellung erhält den Wert, der im Feld 1,00 cm entspricht eingegeben wurde.
- Max. Symbolgröße erhalten: Diese Einstellung erhält den Wert der im Feld Maximum eingegeben wurde.
Die Eigenschaften der Beziehungslinien nur von einer Datenspalte steuern lassen
Wenn Sie die Eigenschaften der Linien in Farbe, Linienbreite und Strichlierung nur von ein- und derselben Datenspalte steuern lassen möchten, müssen Sie die Analyse zunächst koppeln. Die Funktion Farbe, Linienbreite und Strichlierung koppeln finden Sie entweder in den Eigenschaften der Analyse (dort ganz unten im Eigenschaften-Fenster) oder im Kontextmenü zur Analyse im Steuerungsfenster Inhalt. Danach ändert sich der Aufbau des Eigenschaften-Fensters.
Wenn Sie diese Option wählen und vorher schon für ein oder mehrere Gestaltungsmerkmale verschiedene Datenspalten ausgewählt haben, wird ein weiterer Dialog geöffnet. Dort werden Sie gefragt, welche Werteklassen für die gekoppelte Klassifizierung verwendet werden sollen?
Wählen Sie hier eine der drei angebotenen Einstellungen aus, die bei Farbe, Linienbreite oder Strichlierung bereits definiert waren. Bei der gekoppelten Beziehungsanalyse wird versucht, die bisher eingestellten Werteklassen anhand der hier ausgewählten Datenspalte zu kombinieren. Kontrollieren Sie anschließend die ausgegebenen Werteklassen im Bereich Darstellung.
Auswahl der Datenspalte
Im Bereich Darstellung kann nun eine Datenspalte ausgewählt werden, die die Merkmale Strichlierung, Farbe und Linienbreite gleichzeitig steuert. Diese werden in einer Werteklassenliste kombiniert.
Anzahl Werteklassen und Klassifizierungsmethode
Für die Darstellung der Linien kann auf eine Klassifizierung zurückgegriffen werden. Geben Sie im mittleren Bereich Werteklassen, die Anzahl an Klassen und die Methode der automatischen Klassifizierung an oder stellen Sie hier auf benutzerdefiniert um, um eigene Klassen zu editieren. Außerdem können Sie neben Analysebereich ein Intervall vorgeben, innerhalb dessen die Werte berücksichtigt werden sollen. Werte außerhalb des Intervalls fallen immer in die Restklasse „nicht klassifiziert“.
Werteklassen bearbeiten
Im unteren Bereich können Sie dann die Einzelheiten (Werteklassenliste) der Analyse bestimmen. Hier stehen Ihnen verschiedene Befehle zur Verfügung, um Werteklassen und diverse Gestaltungsmerkmale (Strichlierung, Farbe oder Breite der Linie) zu bearbeiten.
- Die Gestaltungsmerkmale und Klassengrenzen können durch Doppelklick in die jeweilige Zelle bearbeitet werden.
weitere Informationen zur Bearbeitung von Werteklassen, Symbolen, Farben und Größe/Breite erhalten Sie hier.
Die Details der Analyse bestimmen
Unabhängig von der datenabhängigen Strichlierung, Farbe und Breite der Beziehungslinien können auch noch einige andere Eigenschaften zur Darstellung von Beziehungen eingestellt werden. Anfang und Ende der Linien zur Darstellung von Beziehungen können modifiziert werden.
- Klicken Sie hierzu im Fenster der Eigenschaften auf den Bereich Details. Dort kann festgelegt werden, wie der Anfang bzw. das Ende der Linie aussehen soll. In den meisten Fällen wird eine pfeilähnliche Darstellung sinnvoll sein. Über einen Klick öffnet sich die Combobox, welche aber auch andere Gestaltungsmöglichkeiten bereithält.
Darüber hinaus kann festgelegt werden, ob die Linien oder Pfeile gerade oder gebogen von Start- zum Zielpunkt verlaufen sollen. Insbesondere wenn sich die Linien oder Pfeile gegenseitig verdecken, kann eine leicht gebogene Darstellung der Linien Abhilfe schaffen.
- Hierzu kann unter Darstellung auch ein Ausgangswinkel angegeben werden. Damit wird festgelegt, wie stark gebogen die Linie oder der Pfeil ist und wie stark diese von der direkten Luftlinie abweichen. Bei positiven Winkelangaben (ohne „+“) weichen die Pfeile am Ausgangspunkt von der Luftlinie nach rechts, bei negativen Winkelangaben (mit „-“) weichen die Pfeile am Ausgangspunkt von der Luftlinie nach links ab.
Sichtbarkeit | |
Generell |
Hier können Sie die Sichtbarkeit von Objekten und Elementen steuern. |
Maßstabsbereich |
Hier können Sie einstellen, ob das gewählte Objekt bzw. die Ebene bei jedem Maßstab sichtbar sein soll. Oder Sie geben hier den Maßstab bzw. die Zoomlevel an, in dem das Objekt bzw. die Ebene sichtbar ist. |
In Reports |
In Reports gibt es die Möglichkeit, die Umgebung nur teilweise zu zeigen. Über diese Eigenschaft können Sie festlegen, ob die Ebene in diesem Fall auch außerhalb der Reportfläche sichtbar ist. |
Größenanpassung |
Legen Sie hier fest, wie sich die Größe eines Symbols oder Diagramms bei Änderung des Kartenmaßstabs verhält. Dieser kann sich z.B. nach Zoom innerhalb der Karte, nach Setzen einer Inseldarstellung oder innerhalb eines Reports verändern, weil nur noch ein Teil der Karte dargestellt wird. Mehr zu Größenanpassung bei Zoomautomatik. |
Wechselseitige Sichtbarkeitsgruppe |
Stellen Sie hier eine Gruppe für eine wechselseitige Sichtbarkeit ein. Soll das Element mit anderen Elementen gleich sichtbar geschaltet werden, müssen Sie die gleiche Bezeichnung für die Sichtbarkeitsgruppe verwenden. |
Gleichzeitige Sichtbarkeitsgruppe |
Stellen Sie hier eine Gruppe für eine gleichzeitige Sichtbarkeit ein. Soll das Element mit anderen Elementen wechselseitig sichtbar geschaltet werden, müssen Sie die gleiche Bezeichnung für die Sichtbarkeitsgruppe verwenden. |
Darstellung | |
Anfang |
Legt die Darstellung des Anfangs der Linie fest. Durch die Wahl einer geeigneten Darstellung können Sie einen Pfeil darstellen. |
Ende |
Legt die Darstellung des Endes der Linie fest. Durch die Wahl einer geeigneten Darstellung können Sie einen Pfeil darstellen. |
Ausgangswinkel |
Geben Sie hier einen Winkel an, wenn die Linie gebogen von Start- zum Zielpunkt verlaufen soll. Der Wert muss zwischen -80 und +80 liegen. |
Schatten | |
Schattenfarbe |
Legt fest, in welcher Farbe eine Schattendarstellung zum Objekt gezeichnet werden soll. Sie können die Farbe über das Farbauswahlfeld oder direkt als HTML-Farbwert angeben. Die Angabe keine Farbe führt dazu, dass keine Schattendarstellung erfolgt. |
Schattenabstand |
Falls ein Schatten zum Objekt dargestellt wird, kann hier der Abstand bzw. die Breite dieses Schattens eingestellt werden. |
Inseldarstellung | |
Linie zeigen falls |
Stellen Sie hier ein, wann die Linie der Analyse gezeichnet werden soll – wenn in der Inseldarstellung beide Endpunkte sichtbar sind, oder wenn mindestens ein Endpunkt sichtbar ist. |
Allgemein | |
Kommentar | Tragen Sie hier einen Kommentar für die Anzeige der Kartenmappe im easymap explorer ein. Der Kommentar wird außerdem in easymap als Tooltip im Steuerungsfenster Inhalt angezeigt. |
Der Bereich Linienbeschriftung
Im Bereich Linienbeschriftung können die Linien und Pfeile datenabhängig beschriftet werden. Hierfür bieten sich z. B. Startort, Zielort oder Werte an. Für die Beschriftung können nur die Spalten der Daten-Tabelle herangezogen werden, die als Datengrundlage der Analyse verwendet wird.
Außerdem kann ein Standardtext, der für alle Linien angezeigt wird, bei benutzerdefinierte Beschriftung eingegeben werden.
Hinweis: Wie Sie Symboltexte einfügen und die Darstellung der Texte beeinflussen erfahren Sie hier.
Tooltips für die Analyse erstellen
Bei Überfahren der Linien in der Karte können Sie sich benutzerdefinierte Informationen zu diesen anzeigen lassen.
Hinweis: Wie Sie Tooltips umsetzen erfahren Sie hier.