Kartenausgaben 2019
Alle in dieser Ausgabe enthaltenen Landkarten im Dateiformat LTG können mit EasyMap ab Version 7.0 und mit DistrictManager ab Version 2.1 genutzt werden.
Hinweis: Es ist von Ihrer jeweiligen Lizenz abhängig, welche Karten zur Installation freigeschaltet sind.
Neues Design der topografischen Karten
Die topografische Karte der Straßen, Flüsse, Seen und Städte sind mit einem neuen, moderneren Design versehen worden. Neben einem neuen Farbkonzept, haben wie unter anderem eine neue Schriftart verwendet und an den Schrift- und Symbolgrößen der Städteebenen gedreht. Zusätzlich bieten wir zu dem neuen Standard-Design der Topografie-Ebenen zwei weitere Darstellungsvorlagen an, die Sie nach Bedarf und Kartengestaltung wechseln können. Die Darstellungsvorlage mit hellgrauen Layout eignet sich zum Beispiel für Karten mit dunklem Hintergrund oder dunklen Flächenfarben. Bei einer zweiten Darstellungsvorlage wurde weitestgehend auf die bunte Farbgestaltung verzichtet und alle Topografie-Ebenen in blau oder grau eingefärbt.
Mehr zum Thema Darstellungsvorlagen und wie Sie diese in EasyMap wechseln können erfahren Sie hier.
Ausgabe 2019, 22.05.2019
Österreichkarten

Der Stand 2019/01 der Verwaltungsgrenzen berücksichtigt die Änderungen der offiziellen Verwaltungseinheiten (116 politische Bezirke und 2.118 Gemeinden) bis zum 01.01.2019 (Dateien APolBezirke_1901 und AGemeinden_1901). Im Verlauf des Jahres 2018 sind vier Gemeinden zu zwei neuen Gemeinden zusammengelegt worden. Auf Ebene der politischen Bezirke gab es keine Änderungen zum Stand 2018/01.
Eine Auflistung aller Änderungen auf Gemeindeebene finden Sie in Tabelle „Gemeindeänderungen“ in der Datei AGemeinden_1901.xslx. Die Datei wird im gleichen Verzeichnis wie die Landkarten installiert.

Die Karte der statistischen Einheiten mit dem Zeitstand 2019/01 enthält 8.825 Zählsprengel und 2.908 Zählbezirke. Die Zählsprengel sind Teilflächen einer Gemeinde, deshalb sind die Gemeinden und übergeordneten politischen Bezirke und Bundesländer in der Karte mit enthalten. Es gibt Gemeinden in Österreich die nur aus einem Zählsprengel bestehen, da diese eine bestimmte Einwohneranzahl nicht überschreiten. Aufgrund von Gemeindeänderungen ergeben sich auch Änderungen in der Nummerierung der Zählsprengel.

Die Karte der Postleitgebiete von Österreich mit dem Zeitstand 2019/04 enthält insgesamt 2.220 4-stellige Postleitgebiete mit 77 Postleitregionen und 9 Postleitzonen. Durch Postleitzahländerungen vom 02.04.2018 bis 01.04.2019 ist eine zustellbezogene Postleitzahl weggefallen sowie fünf neue Zustell-Postleitzahlen hinzugekommen. Eine Auflistung der Änderungen finden Sie in der Tabelle „Historie“ in der Datei APLZ1904.xslx. Die Datei wird im gleichen Verzeichnis wie die Landkarten installiert.
Ausgabe 2019, 15.04.2019
Deutschlandkarten

Der Stand 2018/12 der Verwaltungsgrenzen berücksichtigt die Änderungen der offiziellen Verwaltungseinheiten (401 Kreise und 11.087 Gemeinden) bis zum 31.12.2018 (Dateien DKreise1812 und DGem1812). 47 Gemeinden waren von Änderungen durch Eingemeindungen, Teilumgliederungen, Umschlüsselungen und Zusammenlegungen betroffen. Diese Änderungen auf Gemeindeebene bezogen sich vor allem auf die Bundesländer Thüringen, Schleswig-Holstein und Hessen. Insbesondere durch die freiwillige Gebietsreform in Thüringen, haben sich in diesem Bundesland einige Gemeindezusammenlegungen ergeben.
Auf der Kreisebene gab es in diesem Zeitraum keine Veränderungen. Die seit 2013 gültigen alten KFZ-Kennzeichen wurden in der Tabelle „Kreise“ weiter aktualisiert in der nachfolgend aufgeführten neueren Excel-Arbeitsmappe mit dem Dateityp (*xlsx).
Eine Auflistung aller Änderungen im Gemeinde- und Kreisbestand vom 1.1.2018 bis zum 31.12.2018 finden Sie in den Tabellen Kreis- und Gemeindeänderungen in den Dateien DKreise1812.xlsx bzw. DGem1812.xlsx. Diese Dateien werden im gleichen Verzeichnis wie die Landkarten installiert.

Der Stand 2018/12 der Postleitgrenzen berücksichtigt alle Änderungsmitteilungen der Deutschen Post AG bis einschließlich Dezember 2018. Im Dezember 2018 gibt es insgesamt 8.179 Zustell-Postleitzahlen. Im Verlaufe des Jahres 2018 sind 6 Zustell-Postleitzahlen weggefallen und 2 neue Zustell-Postleitzahlen hinzu gekommen. Darüber hinaus hat es -bedingt durch die Änderungen von Gemeindegrenzen und Umgliederung von Postorten- zahlreiche Grenzverschiebungen und Umgliederungen zwischen einzelnen Postleitzahlgebieten gegeben. Eine Auflistung aller Änderungen im Postleitgebietsbestand von Januar 2018 bis Dezember 2018 finden Sie in der Tabelle „Historie“ in der Datei DPLZ1812.xlsx. Die Datei wird im gleichen Verzeichnis wie die Landkarten installiert.

Die Karte der Nielsen-Gebiets- und Regionalstrukturen mit dem Stand 2018/12 wurde aus den Regierungsbezirken mit den 36 Nielsen Micro-Regionen und hierarchisch übergeordnet die 7 Nielsen-Gebiete gebildet. Weiterhin sind sie topografisch kompatibel zu den übrigen neuen Deutschlandkarten.
Die beiden Gliederungsebenen Nielsen-Gebiete und Micro-Regionen befinden sich mit Nummern und Namen auch in der mitgelieferten Datei NielsenMicro1812.xlsx, die im gleichen Verzeichnis wie die Landkarte installiert wird.
Energiekarten
Durch Neugründungen, Fusionen, Umfirmierungen, Netzverpachtungen, Konzessionärswechsel und Rekommunalisierung ist der deutsche Strom- und Gasmarkt ständig in Bewegung. Ab dem 01.01.2019 gelten zudem die neu festgestellten Grundversorger für Strom und Gas. Unsere Karten zum Stand Januar 2019 bilden die aktuelle deutsche Energieversorgungslandschaft ab.

- 849 Stromgrundversorger
- 722 Gasgrundversorger
- 868 Stromnetzbetreiber
- 696 Gasnetzbetreiber
Schweiz + Liechtenstein

Die Karte der Postleitgebiete der Schweiz und Liechtenstein enthält 3.195 4-stellige Postleitgebiete (davon 13 Postleitzahlgebiete in Liechtenstein) mit 83 Postleitregionen in 9 Postleitzonen. Im Verlaufe des Jahres 2018 ist 1 Zustell-Postleitzahl weggefallen und 1 neue Zustell-Postleitzahl hinzu gekommen. Darüber sind zahlreiche geometrische Korrekturen und Nachführungsmeldungen der Kantone in die neue Karte eingearbeitet worden. Die Karte wird auf Basis des amtlichen Ortschaftenverzeichnis des Bundesamts für Landestopografie swisstopo erstellt.

Der Stand 2019/01 der Verwaltungsgrenzen berücksichtigt die Änderungen der offiziellen Verwaltungseinheiten (26 Kantone und 2.212 Gemeinden) bis zum 01.01.2019 (Dateien CH_LI_Gem1901). 16 Gemeinden waren im Jahr 2018 von Fusionierungen betroffen. Diese Änderungen auf Gemeindeebene bezogen sich nur auf die Kantone Aargau, Bern, Graubünden, Jura und Zürich.
Eine Auflistung aller Änderungen im Gemeindebestand vom 01.01.2018 bis zum 01.01.2019 finden Sie in den Tabellen Gemeindeänderungen 2018 in den Datei CH_LI_Gem1901.xlsx. Diese Datei wird im gleichen Verzeichnis wie die Landkarten installiert.
Pharmastrukturen

Die Landscape-Karte wurde auf den Stand 2019/01 aktualisiert und somit alle vom Anbieter vorgegebenen Änderungen umgesetzt. Sie beinhaltet eine 4-stufige hierarchische Gliederung mit Segmenten auf der feinsten Ebene, API-Elementen, FA-Elementen und Regionen. Die aus den Segmenten erstellten KV-Bezirksstellen liegen als separate Karte vor. Einzelheiten dazu entnehmen Sie bitte den mitgelieferten Dateien Landscape1901.xlsx und KV-Bezirksstellen1901(IQVIA).xlsx, die im gleichen Verzeichnis wie die Landkarten installiert werden.

Die KV-Bezirksstellengebiete wurden zum Stand 2019/01 auf der Grundlage der aktuellen Gemeindegrenzen neu generiert, um sie topografisch kompatibel zu den übrigen neuen Deutschlandkarten bereitzustellen.
Die Anzahl der 57 KV-Bezirksstellen, die definiert sind durch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), selbst ist unverändert geblieben. Die aktuellen Nummern und Namen befinden sich auch in der mitgelieferten Datei KV-Bezirksstellen1901.xlsx, die in dem gleichen Verzeichnis wie die Landkarte installiert wird.

Die KV-Landesstellengebiete wurden zum Stand 2019/01 aus den KV-Bezirksstellen neu generiert, um sie topografisch kompatibel zu den übrigen neuen Deutschlandkarten bereitzustellen.
Die Anzahl der 17 KV-Landesstellen selbst ist unverändert geblieben. Die aktuellen Nummern und Namen befinden sich auch in der mitgelieferten Datei KV-Landesstellen1901.xlsx, die in dem gleichen Verzeichnis wie die Landkarte installiert wird.

Die RPI-Karte wurde auf den Stand 2019/01 aktualisiert und somit alle vom Anbieter vorgegebenen Änderungen umgesetzt. Neben den Bundesländern und RPI-Zellen, stehen Ihnen die Gliederungsebene der RPI-Kreise zur Verfügung. Die Karte mit KV-Bezirken wird definiert durch die Zuordnung von InsightHealth. Einzelheiten dazu entnehmen Sie bitte den mitgelieferten Dateien RPI-1901.xlsx und KV-Bezirke1901(InsightHealth).xlsx, die im gleichen Verzeichnis wie die Landkarten installiert werden. Weiterhin gibt es eine Karte mit KV-Regionen aus einer Zusammenfassung der KV-Bezirke über eine Zuordnung von InsightHealth. Auch hier finden Sie die Einzelheiten in der mitgelieferten Datei KV-Regionen1901(InsightHealth).xlsx.
Europa-Karten

Die Europakarte der Postleitregionen enthält die 2-stelligen Postleitzahlen des jeweiligen Landes mit seinem vorangestellten 3-stelligen ISO-Ländercode. Die Europakarte der Postleitregionen enthält zum Stand 2019/01 2.246 Postleitregionen.
Die beiden Gliederungsebenen (Staaten mit ISO-Ländercode und Postleitregionen) mit Nummern und Namen befinden sich auch in der mitgelieferten Datei Europa Postleitregionen1801.xlsx, die im gleichen Verzeichnis wie die Landkarte installiert wird.

Die Europakarte der Regionen ist eine Karte mit subnationalen Verwaltungsebenen unterhalb des jeweiligen Landes. Die Codierungsnummer besteht aus dem 3-stelligen ISO-Ländercode des jeweiligen Landes und einer angehängten 2-stelligen Nummer für die entsprechende Region. Sie enthält zum Stand 2019/01 50 Länder mit ISO-Ländercode und 560 Regionen.
Da die ISO 3166-2-Codierung für die 1. administrative Gliederung unterhalb der Staatenebene eine sehr inhomogene Anzahl pro Land widerspiegelt, werden die Unterteilungen nicht alle auf diesen Standard gebracht.
Die beiden Gliederungsebenen (Staaten und Regionen) mit Nummern und Namen befinden sich auch in der mitgelieferten Datei Europa Regionen1901.xlsx, die im gleichen Verzeichnis wie die Landkarte installiert wird. In der Tabelle der „Regionen“ werden neben der LT_ID (eindeutige Gebietsnummer der Region) noch weitere Spalten aufgeführt mit einem entsprechenden Kürzel der jeweiligen Gebietsebene.
Die Spalten lauten: ISO 3166-1 (keine Unterteilung), ISO 3166-2 sowie die NUTS-Gliederung von EUROSTAT mit NUTS1, NUTS2 oder NUTS3.

Die Europakarte der Verwaltungseinheiten entspricht innerhalb der Europäischen Union der NUTS2016-Systematik von EUROSTAT zum Stand 1. Januar 2018. Die Karte EuropaNUTS3-Verwaltungseinheiten1901 beinhaltet eine 3-stufige hierarchische Gliederung mit 50 Länder mit ISO-Ländercode, 144 NUTS1-Regionen, 425 NUTS2-Bezirke und 1.613 NUTS3-Verwaltungseinheiten.
Die Aufteilung der Verwaltungseinheiten der Staaten in der offiziellen dreistufigen NUTS-Gliederung in den EU-Mitgliedsländern und den anderen Ländern Europas mit Nummern und Namen befinden sich auch in der mitgelieferten Datei EuropaNUTS3-Verwaltungseinheiten1901.xlsx, die im gleichen Verzeichnis wie die Landkarte installiert wird.

Unsere Europakarten beinhalten einen topografischen Kartensatz zur Erzeugung von noch detailreicheren Kartenbildern. Die enthaltenen Ebenen Europastraßen (E-Straßen unterteilt in Haupt-, Zwischen- und Verbindungsnetz), Hauptflüsse, Seen, Städte, Meere, Rahmen und Außereuropäische Küstenlinie sind in einer Kartendatei zusammengefasst. Sie erscheinen in EasyMap im Steuerungsfenster Kartengrundlagen unter „Europa, topografisch“.
Welt

Die Weltkarte wird mit geografischen Koordinaten (Längen- und Breitengrade im System WGS84) geliefert. Die Karte beinhalt alle Länder der Welt mit Ausnahme der Antarktis mit der 3-stelligen ISO-3166-Codierung der Vereinten Nationen. Der aktuelle Stand Januar 2019 enthält 248 Länder mit ISO-Codierung.
Die Namen der Staaten in Deutsch und international sowie die Codierung nach ISO-3166-1 numerisch und alphanumerisch befinden sich auch in der mitgelieferten Datei Welt ISO-Länder2019 WGS84.xls, die im gleichen Verzeichnis wie die digitalen Landkarten installiert wird.
Rasterkarten in EasyMap
Eine besondere Zugabe für EasyMap (Kartengrundlagen – Rasterkarten) sind die Höhenreliefkarten für Deutschland, Europa und die Welt. Damit können Sie Ihren Karten einen Hintergrund geben wie bei einer Wetterkarte.
Hinweise zur Umstellung von EasyMap bzw. DistrictManager-Projekten auf neue Kartenausgaben
In EasyMap können Sie vorhandene Projekte einfach und bequem, über den Befehl Kartengrundlage wechseln im Menü Extras, auf eine neue Kartengrundlage umstellen.
Sollten Sie zur Installation oder zu den Landkarten weitere Fragen haben, rufen Sie uns an oder senden Sie uns Ihre Nachricht.