Filter bearbeiten
|
Hier sehen Sie, ob ein Filter aktiv ist. Erneutes klicken auf die Schaltfläche erlaubt Ihnen den eingestellten Filter zu erweitern. Danach wird das Fenster „Tabelle filtern“ geöffnet, um die Filterkriterien bearbeiten zu können.
Im Dialogfenster Tabelle filtern
können
Sie Ihre eigenen Kriterien für den Filter zusammenstellen. Hier stehen Ihnen alle Berechnungsvorschriften der berechneten Spalten zur Verfügung.
Hinweis:
Der Filterausdruck muss Wahr bzw. Falsch als Ergebnis liefern – z.B. [SpalteA]=“Köln“. Benutzen Sie als Dezimaltrennzeichen immer einen Punkt, kein Komma (also 2.5).
|
Filter entfernen
|
Hebt die Einstellungen beim Filter wieder auf. |
Vorheriger Filter
|
Stellt den zuletzt eingestellten Filter wieder ein. |
Filter geänderte
|
Dieser Filter ist nur bei Tabellen, die bei der Gebietsorganisation erstellt werden (in der DistrictManager Edition), zu finden. Werden Änderungen in der Gebietsorganisation vorgenommen, so kann man mit diesem Filter die Änderungen anzeigen.
Filter Zuletzt Geänderte zeigt Ihnen nur noch die Datensätze, die von der letzten Änderung betroffen waren.
|
Filter Markierte
|
Nur sinnvoll, wenn eine Kopplung zu einer Ebene vorhanden ist.
Falls aktiviert: Die Tabelle zeigt nur Datensätze zu Elementen an, die im Kartenfenster markiert sind. Dabei werden die zugehörigen Gebiete über die Kopplung ermittelt.
|
Filter gemäß Inseldarstellung
|
Nur sinnvoll, wenn eine Kopplung zu einer Ebene vorhanden ist.
Falls Aktiviert: Die Tabelle zeigt nur Datensätze zu Elementen an, die gemäß der Inseldarstellung sichtbar sind. Dabei werden die zugehörigen Gebiete über die Kopplung ermittelt.
Außerdem kann über den Aufklappbereich Einfluss auf die verwendete Ebene genommen werden:
Automatisch: Die Standardlogik der Kopplung wird verwendet. Bei mehreren Kopplungen sucht EasyMap eine geeignete Ebene für die Kopplung aus.
Vorgabe einer bestimmten Ebene: Die Inseldarstellung dieser Ebene wird für den Filter herangezogen.
|
Filter auf Analysen anwenden
|
Legt fest, ob ein Filter auch auf Analysen und Tabellenobjekte wirken soll.
Aktiviert: Der Filter wird auch auf Analysen und Tabellenobjekte angewandt, sodass diese nur Teilergebnisse zeigen. Einzelne Analysen kann man davon ausnehmen, indem man Filter ignorieren im Kontextmenü der Analyse wählt.
Deaktiviert: Analysen und Tabellenobjekte arbeiten immer auf der gesamten Tabelle. Ein gesetzter Filter hat dann lediglich Einfluss auf die Anzeige innerhalb des Tabellenfensters.
Hinweis:
Wenn Sie die Klassifizierung Ihrer Analyse auf Benutzerdefiniert einstellen, dann bleiben die Einstellungen der Klassifizierung pro Werteklasse erhalten, auch wenn einige Klassen durch einen Filter wegfallen.
|