Flächenfärbung
Mit dem Befehl Flächenfärbung im Menü Analysen bietet EasyMap die Möglichkeit, die Flächen der Gebiete in der Karte in Abhängigkeit einer Datenspalte zu färben.
Anlegen einer neuen Analyse
Die Analyse Flächenfärbung startet mit der Auswahl der Datengrundlage:
Datengrundlage wählen und Daten mit der Karte verbinden
- Zuerst wählen Sie die Tabelle aus, welche die Daten enthält, die in der Analyse dargestellt werden sollen.
- Daneben legen Sie fest, auf welchem Blatt und in welcher Karte die Analyse dargestellt werden sollen.
- Prüfen Sie anschließend, ob die Spalte mit der Gebietsnummer (z.B. PLZ) aus der Tabelle der entsprechenden Ebene (z.B. Postleitgebiete - Flächen) der Kartengrundlage entspricht. Über die Gebietsnummer werden die einzelnen Datensätze dem zugehörigen Gebiet zugeordnet.

- Was sagt Ihnen das Zuordnungsergebnis?
- Möchten Sie Ihre Daten über geografische Koordinaten in der Karte platzieren? So geht die Platzierung über geografische Koordinaten.
- Über die Schaltfläche Erweitert können Sie festlegen, ob die Analyse eine bestehende Inseldarstellung bei der Berechnung von Klassifizierungen berücksichtigen soll - mehr zum Analysebezug.
Eigenschaften der Flächenfärbung bestimmen
Zunächst werden alle Flächen, zu denen in der Datengrundlage entsprechende Gebietsnummern vorhanden sind, einheitlich gefärbt. Die Farbe ist in den Eigenschaften der Flächenfärbung beliebig wählbar über das Farbauswahlfeld.
In den Eigenschaften können Sie jetzt auch aus der Tabelle der Datengrundlage, die Datenspalte auswählen, die sie auswerten möchten.
Es stehen Ihnen dabei je nach Format der Datenspalte bis zu drei Datenauswertungsmethoden zur Verfügung: Klassifiziert, Kontinuierlich und Vorgegeben.
Klassifizierte Flächenfärbung
Die klassifizierte Flächenfärbung bietet Ihnen zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten. Neben der Anzahl der Werteklassen können Sie festlegen, wie die Grenzwerte der Werteklassen ermittelt werden sollen.

- Wählen Sie zunächst die auszuwertende Datenspalte aus.
- Bei einer gebietsbezogenen Analyse können Sie zusätzlich eine Aggregation der Daten der ausgewählten Spalte bestimmen. Diese gibt die Regel vor, wie Daten zusammengefasst werden, falls mehrere Daten zu einem Gebiet vorliegen.
-
Die Option Format ist nur bei gebietsbezogenen Analysen vorhanden. Normalerweise wird die Formatierung der ausgewählten Datenspalte auch für das Analyseergebnis übernommen, bei standortbezogenen Analysen ist dies auch immer der Fall. Bei bestimmten Aggregationsverfahren (z.B. Anzahl Werte) kann diese Formatierung jedoch nicht sinnvoll übernommen werden. Sie können hier eine neue Formatierung festlegen, die z.B. in Legenden zu dieser Analyse verwendet wird.
- Unter Statistik können Sie statistische Informationen (z.B. Anzahl Datensätze, Min., Max.) zur gewählten Datenspalte anzeigen lassen - klicken Sie dafür auf die Schaltfläche im Feld neben Statistik.
- Geben Sie im mittleren Bereich Werteklassen, die Anzahl an Klassen und die Methode der automatischen Klassifizierung an oder stellen Sie hier auf benutzerdefiniert um, um eigene Klassen zu editieren. Außerdem können Sie neben Analysebereich ein Intervall vorgeben, innerhalb dessen die Werte berücksichtigt werden sollen. Werte außerhalb des Intervalls fallen immer in die Restklasse „nicht klassifiziert“.
- Im unteren Bereich können Sie dann die Einzelheiten (Werteklassenliste) der Analyse bestimmen. Hier stehen Ihnen verschiedene Befehle zur Verfügung, um Werteklassen und Farben zu bearbeiten.
- Die Gestaltungsmerkmale und Klassengrenzen können durch Doppelklick in die jeweilige Zelle bearbeitet werden. Zum Beispiel können Sie durch einen Doppelklick auf die Farbe zur jeweiligen Klasse, die Farbe individuell auswählen.
- weitere Informationen zur Bearbeitung von Werteklassen, Symbolen, Farben und Größen erhalten Sie hier.
Hinweis: Durch eine Sortierung nach der Bezeichnung der Werteklasse kann eine bestimmte Reihenfolge in der Legende erzwungen werden!
Kontinuierliche Flächenfärbung
Die Kontinuierliche Flächenfärbung bietet Ihnen den Komfort, ohne eine Angabe von Werteklassen, eine Flächenfärbung zu erhalten, die die Werte in einem stetigen Farbverlauf anzeigt. Die kontinuierliche Einfärbung der Flächen ist nur bei Zahlenspalten möglich.

Wie auch bei der Option klassifiziert können Sie hier den Analysebereich einschränken, einen Farbverlauf definieren oder auch die Farbe außerhalb des Analysebereichs einstellen.
Mit dem Schieberegler links neben dem Farbverlauf lässt sich der Farbverlauf verändern. Damit können die Farbbereiche über den gesamten Datenbereich vergrößert bzw. verringert werden.
Vorgegebene Flächenfärbung
Die Option Vorgegeben ist nützlich, wenn die Farben für die Gebiete in einer Datentabelle als RGB-Werte vorliegen (hexadezimal, z. B. #00FF00). Die Datenspalte mit der HTML-Farbkodierung sollte in der ausgewählten Tabelle vorhanden sein und an dieser Stelle ausgewählt werden.
Die Details der Analyse bestimmen
In den Details legen Sie sonstige (nicht-datenabhängige) Eigenschaften der Analyse fest.

Sichtbarkeit | |
Generell |
Hier können Sie die Sichtbarkeit von Objekten und Elementen steuern. |
Maßstabsbereich |
Hier können Sie einstellen, ob das gewählte Objekt bzw. die Ebene bei jedem Maßstab sichtbar sein soll. Oder Sie geben hier den Maßstab bzw. die Zoomlevel an, in dem das Objekt bzw. die Ebene sichtbar ist. |
In Reports |
In Reports gibt es die Möglichkeit, die Umgebung nur teilweise zu zeigen. Über diese Eigenschaft können Sie festlegen, ob die Ebene in diesem Fall auch außerhalb der Reportfläche sichtbar ist. |
Größenanpassung |
Legen Sie hier fest, wie sich die Größe eines Symbols oder Diagramms bei Änderung des Kartenmaßstabs verhält. Dieser kann sich z.B. nach Zoom innerhalb der Karte, nach Setzen einer Inseldarstellung oder innerhalb eines Reports verändern, weil nur noch ein Teil der Karte dargestellt wird. Mehr zu Größenanpassung bei Zoomautomatik. |
Wechselseitige Sichtbarkeitsgruppe |
Stellen Sie hier eine Gruppe für eine wechselseitige Sichtbarkeit ein. Soll das Element mit anderen Elementen gleich sichtbar geschaltet werden, müssen Sie die gleiche Bezeichnung für die Sichtbarkeitsgruppe verwenden. |
Gleichzeitige Sichtbarkeitsgruppe |
Stellen Sie hier eine Gruppe für eine gleichzeitige Sichtbarkeit ein. Soll das Element mit anderen Elementen wechselseitig sichtbar geschaltet werden, müssen Sie die gleiche Bezeichnung für die Sichtbarkeitsgruppe verwenden. |
Allgemein | |
Art der Färbung | Hier können Sie auswählen, ob die Farbe der Gebiete vollflächig oder nur als Randfarbe erscheinen soll. Mit dieser Option sind aufgelockerte Karten möglich, die neben der Analyse der Flächenfärbung auch eine weitere Auswertung erlauben, ohne dass die Karte überladen wirkt und nicht wirklich lesbar wird. |
Breite der Randfärbung |
Stellen Sie hier die Breite für die Randfärbung in cm ein. |
Kommentar | Tragen Sie hier einen Kommentar für die Anzeige der Kartenmappe im EasyMap Xplorer ein. Der Kommentar wird außerdem in EasyMap als Tooltip im Steuerungsfenster Inhalt angezeigt. |
Tooltips für die Analyse erstellen
Bei Überfahren der eingefärbten Gebiete in der Karte können Sie sich kontextsensitive Informationen zu diesen anzeigen lassen.
Hinweis: Wie Sie Tooltips umsetzen erfahren Sie hier.
Die Befehle des Kontextmenüs
Sie können durch Klick mit der rechten Maustaste auf die Analyse im Steuerungsfenster Inhalt dessen Kontextmenü aufrufen. Das Kontextmenü bietet Aktionen, die auf dieser Analyse ausgeführt werden können.

Markierung übertragen auf |
Überträgt die aktuelle Markierung geografisch auf ein anderes Objekt. Details... |
Sichtbar |
Zeigt an, ob das Objekt sichtbar ist und erlaubt das Umschalten der Sichtbarkeit. |
Zeichenreihenfolge |
Hier können Sie das markierte Element in der Zeichenreihenfolge verändern. Eine andere Möglichkeit ist, das markierte Element per Drag&Drop innerhalb der Inhaltsansicht zu verschieben. |
Datengrundlage... |
Zeigt Ihnen die Einstellungen der Daten der gewählten Analyse an. Über diesen Befehl können Sie später die Verbindung der Analyse mit den Daten ändern. Weitere Informationen finden Sie hier. |
Ergebnistabelle anzeigen | Zeigt Ihnen die Ergebnisse der gewählten Analyse in einer Tabelle an. |
Filter ignorieren |
Legt fest, ob ein Analysefilter berücksichtigt werden soll oder nicht. |
Voreinstellungen wiederherstellen |
Macht sämtliche manuellen Änderungen an dieser Ebene rückgängig. |
Inseldarstellung |
Sie können hier für die Analyse eine von der Karte abweichende Inseldarstellung festlegen. |
Karte XY |
Hier finden Sie verschiedene Befehle zur Karte. |
Kopieren |
Kopiert das Objekt (ggfs. mit allen Unterobjekten) in die Zwischenablage, um es an anderer Stelle einzufügen. Das Objekt kann in anderen Anwendungen als Grafik eingefügt werden, oder in EasyMap über den Befehl Einfügen als Kopie dieses Objekts eingefügt werden. |
Einfügen |
Fügt den Inhalt der Zwischenablage in dieses Objekt als Unterobjekt ein. |
Löschen | Löscht das markierte Element. (Siehe auch: Objekte löschen) |
Umbenennen |
Wechselt die Inhaltsansicht in einen Editiermodus, um dem Objekt eine neue Bezeichnung zu geben. (Dies kann auch durch einen Klick auf ein bereits markiertes Objekt erreicht werden) |
Eigenschaften... |
Öffnet einen Eigenschaftsdialog, in dem Sie die Eigenschaften des gewählten Objekts editieren können. Wenn mehrere Objekte markiert sind, können viele Eigenschaften auch gleichzeitig für diese Objekte geändert werden. |