Grundbausteine bearbeiten
Als Grundbausteine wird bei der Gebietsorganisation die Planungsgrundlage bezeichnet. Das können Flächen sein, die aus einer Karte (z.B. Postleitgebiete) stammen oder Punkte (z.B. Kundenstandorte), die über geografische Koordinaten oder Gebietsnummern in der Karte platziert werden.
Punktebenen bearbeiten

Es wird ein spezieller Modus gestartet, der es erlaubt, mit einem Mausklick einen neuen Punkt zu platzieren. Sie können den Modus beenden, indem Sie die -Schaltfläche in der Befehlsleiste klicken.
Ein besonderer Mauszeiger zeigt diesen Modus an. Über das Aussehen des Mauszeigers sehen sie, an welchen Stellen das Einfügen eines neuen Punktes erlaubt wäre.
Eine Voraussetzung für das Einfügen ist, dass sich der Mauszeiger über einer Karte befindet, in der die betroffenen Standorte dargestellt werden.

Mit diesem Befehl gelangen Sie wieder zum Assistenten Basisdaten der Punktebene laden. Zuvor müssen Sie jedoch angeben, wie die neu geladenen Daten miteinander kombiniert werden sollen.
Aktualisierungsoptionen
Wählen Sie den Aktualisierungsmodus aus:
Ersetzen
Dieser Aktualisierungsmodus liest die neuen Basisdaten ein und ersetzt komplett die bisherige Punktmenge. Falls die Punktebene als Bausteinebene für eine Gebietsstruktur verwendet wird, so bleiben die Zuordnungen der Punkte mit unveränderten Nummern erhalten
Über diese Option können Basisdaten, die bisher verknüpft sind, in änderbare Daten umgewandelt werden, und umgekehrt. Durch das Verknüpfen der Daten können anschließende Änderungen nur an der Datenquelle vorgenommen werden und nicht mehr in easymap.
Ergänzen
Dieser Aktualitätsmodus ergänzt die vorhandene Tabelle der Basisdaten der Punktebene. Noch nicht vorhandene Nummern werden der Tabelle hinzugefügt, bestehende Punkte bleiben unverändert.
Der Aktualisierungsmodus steht nur zur Verfügung, wenn die verwendeten Basisdaten änderbar sind.
Namen laden
Dieser Aktualitätsmodus lässt nur das Neuladen der Namen zu. Die Menge der Punkte bleibt unverändert. Nicht matchende Datensätze werden ignoriert. Der Aktualisierungsmodus steht nur zur Verfügung, wenn die verwendeten Basisdaten änderbar sind.

Falls Sie Punkte bzw. Kunden in Ihren Daten haben, die entweder doppelt aufgeführt werden oder mehrere Kunden an einer Position liegen, können Sie sich diese optisch hervorheben sowie in einer Tabelle anzeigen lassen - mehr Informationen.
Tabellen der Grundbausteine

Erstellen Sie hier eine neue Tabelle, die die ausgewählte Ebene mit weiteren Zusatzdaten verknüpft.
Es wird der Dialog Abfrage bearbeiten geöffnet, in dem Sie die Details festlegen und Zusatzdaten auswählen können.

Mit dieser Funktion können Sie eine Tabelle der vollständigen Referenz über alle Ebenen erzeugen. Ausgangspunkt ist diejenige Ebene, von der Sie den Befehl aufrufen. Diese spezielle Abfrage kann nicht bearbeitet werden und in den Eigenschaften dieser Tabelle gibt es nur die Einstellung Namensspalte anzeigen ja oder nein. Sie können die Tabelle in die Zwischenablage kopieren, über Datenexport rausspielen oder über Neue Abfrage mit anderen Tabellen verarbeiten.

Es werden Ihnen im Kontextmenü Tabellen alle Tabellen, die zur Grundbausteinebene gehören aufgelistet. Strukturdaten (oranger Tabellenkopf) und Abfragen bzw. Arbeitstabellen (roter Tabellenkopf) können hier direkt geöffnet werden.
Sperrung von Grundbausteinen
Auf Ebene der Grundbausteine kann ein Bestandsschutz für alle Zuordnungen der Grundbausteine zur übergeordneten Gebietsebene gesetzt oder aufgehoben werden. Mehr zum Thema Bestandsschutz.
Eigenschaften von Grundbausteinen

Quelle | Erhalten Sie genaue Angaben zur verwendeten Kartengrundlage, Dateiangaben und verwendetes Koordinatensystem. |
Nummernsystematik | Die Nummernlänge der Gebietsnummer der Kartengrundlage. |
Statistik | Eine Statistik zur Anzahl der Bausteine der Kartengrundlage. Beispiel: Die Kartengrundlage „Deutschland, postalisch“ hat über 8.000 Postleitgebiet = Grundbausteine. |
Bezeichnung | Name der Kartengrundlage in Singular und Plural. |

Allgemein | ||
Bezeichnung (Ebene, ein Punkt, mehrere Punkte) | Die Bezeichnung der Ebene, diese kann hier geändert werden. | |
Nummernformat | Sie können für die Nummerierung der Punktebene eine einheitliche Länge erzwingen und die Anzahl Stellen vorgeben. Kürzere Nummern werden bei der Einstellung auf Ja mit führenden Nullen aufgefüllt. | |
Daten | ||
Basisdaten | Hier erhalten Sie Einsicht auf die Datenherkunft der Punktebene (Datenquelle, Spalte mit Nummer und Spalte mit Namen). Außerdem können Sie sich über den Datenzugriff informieren. Die Positionsdefinition gibt Ihnen Aufschluss darüber, ob die Punkte in der Karte über geografische Koordinaten oder über Gebietsnummern positioniert und welche Spalten dafür verwendet wurden. |
Die Eigenschaften der Grundbausteine in der Kartenansicht
Neben den Eigenschaften der strukturellen Grundbausteinebene, haben die daraus resultierenden Gebiete und Punkte in der Karten separat einstellbare Eigenschaften. Diese können Sie über das Kontextmenü zur Ebene im Steuerungsfenster Inhalt bearbeiten. Mehr Informationen zu den einzelnen Eigenschaften der Ebenen erhalten Sie hier.